Forschungsschwerpunkte

Paläo-Umweltrelevante Proxies

Pollenkorn_Nelke_aglitt_aglitt_.png
© AG Litt

Pollen- und Makrorestanalyse

Die Pollenanalyse untersucht den fossilen Blütenstaub. Pollenkörner beinhalten die männlichen Keimzellen von Pflanzen.

Holzkohle_aglitt_aglitt_.jpg
© Thomas Litt

Holzkohle

Die Analyse von mikroskopisch kleinen Holzkohlepartikeln aus Seesedimenten ermöglicht Einblicke in die Feuergeschichte.

Diatoms_aglitt_aglitt_.jpeg
© AG Litt

Diatomeen

Diatomeen (Bacillariophyta; Kieselalgen) sind ökologisch weit verbreitete einzellige Algen, die weltweit in nahezu jedem Habitat (marin, Süßwasser, terrestrisch) vorkommen.

Symbolbild_kombinieren_colourbox_cb_COLOURBOX25704716.jpg
© Colourbox

Geochemische Proxydatensätze (in Kooperation)

In unserer Arbeitsgruppe kombinieren wir unsere paläoökologischen Ergebnisse mit zahlreichen geochemischen Datensätzen.

Abb. 2 Transfer function_aglitt_aglitt_.jpg
© AG Litt

Botanisch-klimatologische Transferfunktion zur Rekonstruktion des Paläoklimas

Die Klimaindikatorarten-Methode basiert auf Beobachtungen der aktuellen Geobotanik.

Chronologie / Datierung

Warvenchronologie_aglitt_aglitt_Website_5034_2E_1H_1_W_102_112.png
© AG Litt

Warvenchronologie

Warven sind jährliche Schichten in Seesedimenten und lassen sich ähnlich wie Baumringe zählen.

streudiagramm_aglitt_aglitt_.png
© AG Litt

14C-Datierung

Die 14C-Datierung ist eine radiometrische Datierungsmethode, die auf dem Zerfall von radioaktiven Kohlenstoff-Nukliden beruht.

Wird geladen