Samstag 18. Nov 15 – 16 Uhr, Samstag 25. Nov 11 – 12 Uhr
In unseren Wäldern ist jetzt ganz schön viel los: zwischen riesigen Bäumen bereiten sich heimische Wildtiere auf den Winter vor.
Freitag 17. und 24. November 14:30 – 16 Uhr
Pflanzen sind uns ein alltäglicher Anblick und dennoch unabdingbar für unser eigenes Überleben. Aber wie konnten Pflanzen das Land besiedeln und wie haben Sie sich so vielfältig entwickelt?
In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Klimakrise“ an der Universität Bonn, organisiert zusammen mit „End Fossil: Occupy! Bonn”, kommen wieder verschiedenste Themen zur Sprache: vom European Green Deal über Mikroplastik und Grundwasserschwund bis hin zu Kolonialismus und Widerstandsrecht. Die Veranstaltung soll, wie schon in den vergangenen Jahren, auch ein Podium für engagierte, konstruktive und wertschätzende Diskussion bilden. Die Vorlesung findet ab 24. Oktober dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums auf dem Campus Poppelsdorf statt. Livestream: https://www.youtube.com/@aspektedererderwarmung6199
Du glaubst, du kannst uns den gruseligsten Dinosaurier, das blutdrünstigste Insekt in Bernstein oder die spannendste Evolutionsgeschichte der Kürbisse liefern?
Dann mach mit bei unserem „Kreativ-Wettbewerb“ und sende uns bis Ende des Monats dein Kunstwerk ein an Goldfuß-Museum, Nußallee 8, 53115 Bonn. Ob du malst, bastelst, bildhauerst oder nähst, ist dir frei überlassen. Wir brauchen lediglich einen kurzen Text dazu, damit wir deine Kunst auch richtig verstehen!