Current note

This page is currently still under construction.

We ask for your understanding and look forward to presenting you with an updated and complete website as soon as possible.

Department for Paleontology at the Institute of Geosciences at the University of Bonn

The department covers the entire spectrum of palaeontology, a unique feature in German universities. The fields of vertebrate palaeontology, invertebrate palaeontology, micropalaeontology, and palaeobotany are represented each by a full professor with active working group. Research is mainly targeted palaeobiologically with focuses on the evolution and ecomorphology of early mammals, the palaeobiology of insects (amber) and other arthropods, the evolutionary ecology of foraminifers, and palynomorph based climate reconstruction in the Quaternary. We apply innovative investigation techniques such as cutting edge imaging methods, 3D reconstructions, and the virtual simulation of movements of fossilised organisms. The large equipment of the department of palaeontology comprises a high resolution computed microtomograph, a surface scanner as well as a leading-edge scanning electron microscope.

News

Winterwald-Führung - In der Waldau

Samstag 18. Nov 15 – 16 Uhr, Samstag 25. Nov 11 – 12 Uhr

In unseren Wäldern ist jetzt ganz schön viel los: zwischen riesigen Bäumen bereiten sich heimische Wildtiere auf den Winter vor.

Paläobotanische Führung - Im Botanischen Garten in Bonn

Freitag 17. und 24. November 14:30 – 16 Uhr

Pflanzen sind uns ein alltäglicher Anblick und dennoch unabdingbar für unser eigenes Überleben. Aber wie konnten Pflanzen das Land besiedeln und wie haben Sie sich so vielfältig entwickelt?

Ringvorlesung geht ab 24. Oktober in die nächste Runde

In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Klimakrise“ an der Universität Bonn, organisiert zusammen mit „End Fossil: Occupy! Bonn”, kommen wieder verschiedenste Themen zur Sprache: vom European Green Deal über Mikroplastik und Grundwasserschwund bis hin zu Kolonialismus und Widerstandsrecht. Die Veranstaltung soll, wie schon in den vergangenen Jahren, auch ein Podium für engagierte, konstruktive und wertschätzende Diskussion bilden. Die Vorlesung findet ab 24. Oktober dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums auf dem Campus Poppelsdorf statt. Livestream: https://www.youtube.com/@aspektedererderwarmung6199

Reiche Dein Werk bis einschließlich 31.10.2023 bei uns ein

Du glaubst, du kannst uns den gruseligsten Dinosaurier, das blutdrünstigste Insekt in Bernstein oder die spannendste Evolutionsgeschichte der Kürbisse liefern?

Dann mach mit bei unserem „Kreativ-Wettbewerb“ und sende uns bis Ende des Monats dein Kunstwerk ein an Goldfuß-Museum, Nußallee 8, 53115 Bonn. Ob du malst, bastelst, bildhauerst oder nähst, ist dir frei überlassen. Wir brauchen lediglich einen kurzen Text dazu, damit wir deine Kunst auch richtig verstehen!

Wird geladen